Ensemble

Unser Ensemble – sieben Köpfe, viele Stimmen. Wir denken gemeinsam, wir streiten, wir spielen. Aus dieser Spannung entstehen unsere Stücke.

  • Abtin Houshan

    1991, geb. im Iran, wohnhaft in Zürich

    Abtin ist ein Luft- und Raumfahrtingenieur, der seinen Abschluss an der ETH Zürich gemacht hat. Seit seinem zehnten Lebensjahr spielt er klassische Gitarre und hatte in verschiedenen Studios und an Konzerten Auftritte. Neben Wissenschaft und Musik befasst er sich leidenschaftlich gern mit Philosophie und Literatur. Aufgewachsen in einer theaterliebenden Familie in Teheran, begann er vor drei Jahren seine eigene Theaterreise im Theaterstudio Golda Eppstein.

  • Besjana Shala

    1989, geb. im Kosovo, wohnhaft in Zürich

    Besjana ist gelernte Feinwerkoptikerin. Sie arbeitet seit ihrem Umzug nach Zürich im Kundenservice eines schweizer Warenhauses. Im Jahr 2020 entdeckte sie das Theaterstudio Golda Eppstein. Seither hat sie dort mehrere Erwachsenenkurse besucht und bei zwei Theaterperformances in der Roten Fabrik mitgespielt. Parallel dazu besuchte sie mehrere Improvisationskurse bei Anundpfirsich.

  • Jenny Kantsjö

    1990, geb. in Schweden, wohnhaft in Zürich

    Jenny ist Schauspielerin. Ihre Ausbildung absolvierte sie an der ZHAW und der ZHdK und später an der Filmschauspielschule Zürich filmZ. Erste Schauspielerfahrungen sammelte sie in Theatergruppen während der Schulzeit, am Luzerner Theater, am ZES (Zentrum für Entwicklung im Schauspiel) sowie im Theaterstudio Golda Eppstein und bei ersten Kurzfilmprojekten. Aktuell arbeitet sie als freischaffende Schauspielerin für verschiedene Film- und Theaterprojekte. Nebenberuflich ist sie Konzepterin und Texterin.

  • Laura Dittli

    1995, aus Zürich

    Laura ist Psychologin in Ausbildung zur Psychotherapeutin. In ihrer Freizeit interessiert sie sich für Mode und Kostüm und ist seit ihrer Jugendzeit rege Theaterbesucherin. Schauspielluft schnupperte sie 2020 im Theaterstudio Golda Eppstein, erste Improvisations-Auftritte folgten 2022 und 2023 in der Roten Fabrik.

  • Linda Walter

    1994, aus Zürich

    Linda ist Grafikdesignerin und Studentin im Master Curatorial Studies an der Zürcher Hochschule der Künste. Sie ist in mehreren Kulturprogrammen involviert und kuratiert das Kunst-Festival "Kunstlokal" im Zürcher Oberland. Nebenbei arbeitet sie als selbständige Grafik Designerin. Erste Theatererfahrungen sammelte sie während ihrer Gymnasialzeit in Winterthur. Anschliessend folgten Auftritte mit dem studentischen Universitätsverein Basel in der Produktion "Schaulust". Im Jahr 2019 trat sie dem Theaterstudio Golda Eppstein bei.

  • Oliver Akermann

    1987, aus Zürich

    Oliver ist Ingenieur und arbeitet als Produktmanager bei einem Zürcher Technologieunternehmen. Er hat Mikrotechnik an der ETH Lausanne studiert. Um der digitalen Welt zu entfliehen, spielt er Klavier und interessiert sich für Fotografie und Film. Seit seiner Zeit bei der AG Theater der Kantonsschule Rämibühl ist er begeistert von der Bühne – sowohl als Zuschauer als auch als Performer. Von 2015 bis 2023 besuchte er die Erwachsenenkurse des Theaterstudio Golda Eppstein, wo er auch bei diversen Theater-Performances mitwirkte und mitspielte.

  • Willy Kindlimann

    1934, aus Küsnacht

    Willy studierte Betriebspsychologie an der Universität Zürich. Er arbeitete als Trainer und Berater in Wirtschaft und Verwaltung. Vor allem das Schauspielhaus Zürich, mit seinem grossartigen Ensemble der Nachkriegszeit, weckte seine Begeisterung für das Theater sehr früh. 1998 bis 2003 spielte er in drei Produktionen des "Tanztheater 3. Frühling" mit, Aufführungen in der Schweiz (u. a. EXPO 2002) und Deutschland. Weiter absolvierte er zwei Jahre Clownausbildung bei Peter Honegger (Zürich). Von 2019 bis 2023 trainierte er im Theaterstudio Golda Eppstein.

Mitwirkende

Unsere Mitwirkenden sind Künstler*innen, mit denen uns eine langjährige Zusammenarbeit, gemeinsame Anfänge oder neue künstlerische Begegnungen verbinden. Sie bereichern unsere Arbeit mit ihren Perspektiven und Fähigkeiten.

  • Tomer Zirkilevich

    Tomer Zirkilevich

    1985, aus Tel Aviv, wohnhaft in Zürich

    Tomer ist Absolvent der Tanzschule am Kibbutzim College in Tel-Aviv und studiert derzeit im Masterstudiengang Transdisziplinäre Kunst an der ZHDK. Seine Werke wie "Swan", "The Ark", "My David & Sodom" und "Infidelity: Eine Liebesgeschichte" wurden auf verschiedenen Festivals in Europa präsentiert. Das Tanzvideo "Objective Romance" wurde mehrfach international prämiert. Tomer hat Erfahrung in den Bereichen physisches Theater, Leinwand- und Bühnenperformance. Seine Arbeiten thematisieren hauptsächlich Wertekonflikte und soziale Normen. Darüber hinaus arbeitete er als Choreograph für das Gorki-Theater Berlin an der Inszenierung "Eviction" von Omer Krieger. Seit 2024 arbeitet er als Regisseur und Choreograph mit Après Theater zusammen.

  • Beatrice Madach

    Beatrice Madach

    1982, geb. in Deutschland, wohnhaft in St. Gallen

    Beatrice ist Social Media Marketing Managerin bei Konzert und Theater St. Gallen. Sie hat angewandte Kulturwissenschaften mit dem Hauptfach Theater in Hildesheim (DE) studiert. Dort war sie u. a. bei der Performance "Bodycheck" dabei, die 2008 im Körber Studio Junge Regie gezeigt wurde. Zwischen 2013 und 2017 war sie als Videokünstlerin im Rahmen mehrerer intermedialer Performances auf der Bühne, u.a. bei der "Show of Small Things" in Berlin. Seit 2020 nimmt sie regelmässig an Kursen für Schauspiel und Theater teil (ZES, Golda Eppstein & Gravity 9). Als Gründungmitglied war sie bis 2024 Mitglied bei Après Theater.

  • Sara Fiore

    Sara Fiore

    1993, geb. in Italien, wohnhaft in Zürich

    Sara hat nach abgeschlossenem Doktorat in Physik von der Wissenschaft in die Tech-Branche gewechselt, wo sie heute als Product Owner arbeitet. In ihrer Freizeit lebt sie ihren künstlerischen Geist aus, begeistert sich für Comics, Lindy Hop und Kochen und träumt davon, eines Tages einen Patisseriekurs zu absolvieren. Seit 2013 widmet sie sich leidenschaftlich dem Aerial Silk, entwickelt eigene Choreografien und verfolgt ihre Auftrittsträume mit grosser Entschlossenheit, auch wenn es oft schwierig ist, passende Bühnen zu finden.